Datenschutz

Information der Kite IT GmbH über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 DS-GVO in der Anwendung myTalkmaster

Die nachstehende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserer Webanwendung (abrufbar unter www.myTalkmaster.de oder www.myTalkmaster.com) als auch in der mobilen App von „myTalkmaster“ (erhältlich für Android und iOS) (Webanwendung und mobile App werden zusammen als „myTalkmaster“ bezeichnet). Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, gelten die Informationen sowohl für die Webanwendung als auch für die mobile App. Verantwortlich für die Datenerhebung ist: Kite IT GmbH (im Folgenden: „wir“) Julius-Hatry-Straße 1 68163 Mannheim Tel.: (06 21) – 87 75 48 – 0 Fax: (06 21) – 87 75 48 – 99 E–Mail: kontakt@mytalkmaster.de

I. Allgemeines zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, sofern Sie uns diese bei Registrierung für myTalkmaster, bei Kontaktaufnahme oder über ein Eingabeformular in unserer App oder in unserer Webanwendung zur Verfügung stellen. Außerdem erheben und verarbeiten wir Daten, die bei Ihrer Nutzung von myTalkmaster anfallen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach Maßgabe der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und – soweit anwendbar – des Telemediengesetzes. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Im Folgenden erklären wir Ihnen im Einzelnen, wie wir welche Daten auf welcher Rechtsgrundlage erheben. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Der Download unserer mobilen App erfolgt über den App Store von Apple bzw. Play Store von Google. Deren Anbieter sind ebenfalls Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte informieren Sie sich daher bei den Anbietern über deren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

II. Verarbeitung Ihrer Daten zur Registrierung und Buchung weiterer Leistungen

(1) Um myTalkmaster nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. Hierfür fragen wir Ihre E-Mail-Adresse, vollständigen Namen, Geburtsdatum und ein von ihnen frei zu wählendes Passwort ab. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO, weil die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind notwendig ist: myTalkmaster kann kostenlos nur für ein bestimmes Minutenkontingent genutzt werden, welches wir Ihrer Person zuordnen müssen. Ohne Registrierung ist daher die Nutzung unserer Leistungen nicht möglich.

(2) Wenn Sie bei uns kostenpflichtige Leistungen in Anspruch nehmen, werden Sie für die Zahlung, egal für welche Zahlungsart Sie sich entscheiden, an PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“) weitergeleitet. Sofern Sie dort keinen Account haben, müssen Sie dort Angaben zu Ihren Zahlungsdaten machen. PayPal verarbeitet die Daten in eigener Verantwortung, ist also selbst Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne. Bitte informieren Sie sich bei PayPal über die Verarbeitung Ihrer Daten. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal sowie ggf. an weitere Zahlungsdienstleister, deren Dienste Sie in Anspruch nehmen, erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO, weil sie zur Vertragserfüllung erforderlich ist.

(3) Wenn Sie kostenpflichtige Leistungen buchen, verarbeiten wir außerdem E-Mail Adresse und Klarname.

III. Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung unserer Leistungen sowie für Zwecke des Trainings unserer Software

(1) Wenn Sie myTalkmaster nutzen, verarbeiten wir die nachstehenden Daten im beschriebenen Umfang auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO, weil die beschriebene Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind notwendig ist:
    • Analyse der von Ihnen eingesprochenen Worte, um Ihnen Feedback und Verbesserungsvorschläge zu Ihrer Sprache, Sprech- und Ausdrucksweise zu geben.
    • Speicherung der von ihnen hochgeladenen Audio-Dateien bzw. der von Ihnen eingesprochenen Worte als Audio-Datei, wenn Sie das Speichern aktiviert haben.

Ohne die beschriebene Datenverarbeitung können wir unsere Leistungen nicht erbringen.

(2) Die myTalkmaster zugrundliegende Software kann stetig besser werden, wenn man sie mit den Audio-Dateien trainiert. Wir haben an dieser Verbesserung der Software und damit unserer Leistungen, die unseren Nutzern ebenfalls zugutekommt, ein berechtigtes Interesse. Auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO speichern wir die von Ihnen hochgeladenen und eingesprochenen und abgespeicherten Audio-Dateien für einen Zeitraum von sechs Monaten, um damit die Software, auf der myTalkmaster beruht, zu trainieren. Dabei werden die Audio-Dateien in einer getrennten Datenbank, d.h. ohne mögliche Zuordnung zu Ihrer Person abgelegt und anonymisiert, so dass aus ihnen keinRückschluss mehr auf Ihre Person möglich ist.

IV. Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme; Follow-up-Werbung

Wenn Sie uns personenbezogene Daten durch Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen, z.B. über ein Eingabeformular, per E-Mail oder auf anderem Wege, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO zum Zwecke der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage. Wir verarbeiten Ihre Daten jeweils nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer konkreten Anfrage.

Wenn ein Vertrag zwischen Ihnen und uns zustande gekommen ist und Sie dem Erhalt von weiteren Informationen und Werbung nicht widersprochen haben, dürfen wir Sie über unsere Angebote und Dienstleistungen mit einem E-Mail-Newsletter auf dem Laufenden halten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO und § 7 Abs. 3 UWG. Wir haben ein berechtigtes Interesse an Direktwerbung. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für die Zusendung solcher E-Mail-Newsletter jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

V. Ihre Einwilligung in den Erhalt unseres Newsletters

(1) Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

(2) Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

(3) Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

(4) Ihre Einwilligung erstreckt sich auch darauf, dass der Versanddienstleister Ihre Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzt, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwendet. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newslettersempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

(5) Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.

(6) Kündigung/Widerruf: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

VI. Verarbeitung von Daten mittels Logfiles

Unsere Webanwendung verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO sog. Logfiles, in denen bei jedem Seiten- bzw. App-Aufruf Zugriffsdaten gespeichert werden. Der dabei gespeicherte Datensatz enthält bei Website-Zugriffen die folgenden Daten:
    • Name der abgerufenen Datei
    • Datum und Uhrzeit des Abrufs
    • Meldung, ob das Abrufen erfolgreich war
    • Die IP-Adresse
    • Browser-Typ
    • Browser-Version und ihre Sprache
    • Betriebssystem und seine Schnittstelle
    • Verweis-URL
    • Zugriffsstatus/http-Statuscode
    • Typ des Endgerätes
Die Protokolldaten (Logs) speichern wir für sieben Tage; anschließend werden sie anonymisiert, so dass ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden kann. Die vorübergehende Speicherung der vollständigen IP-Adresse erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Webanwendung gegen Angriffe und Missbrauch zu schützen müssen. Sofern in Einzelfällen wegen Angriffen gegen die Anwendungen oder Missbrauchs derselben erforderlich, speichern wir die Protokolldaten auf derselben Rechtsgrundlage auch über einen längeren Zeitraum, jedoch nur so lange, wie es für die Aufklärung erforderlich ist. Wir verwenden die Protokolldaten darüber hinaus für keine anderen Zwecke.

VII. Cookies

(1) Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.

(2) Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs bei myTalkmaster abgelegt werden (z.B. um den Status Ihres Logins oder Ihrer aktuellen Analyse zu speichern und somit die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen.

(3) Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen (sog. persistente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wir verwenden solche Cookies, wenn Sie sich für die Funktion „Angemeldet bleiben“ entscheiden. In diesem Fall erfolgt die Speicherung des Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO, weil er zur Leistungserbringung erforderlich ist. Ohne diesen Cookie können wir Ihnen diese Funktion nicht zur Verfügung stellen. Außerdem nutzen wir persistente Cookies, um Angriffe auf unsere Systeme erkennen und unterbinden zu können. Dies geschieht auf der Grundlage unseres berechtigten Interesse an der Einhaltung der Sicherheit und Integrität unserer Systeme und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO. Schließlich speichern wir persistente Cookies zum Zwecke pseudonymer Reichweitenmessung. Bitte lesen Sie hierzu Ziffer IX dieser Datenschutzinformation.

(4) Sie können das Speichern von Cookies auf ihrem Rechner verhindern, indem Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen unseres Onlineangebotes führen.

VIII. Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Mixpanel

Wir haben auf unserer Website myTalkmaster den Webanalysedienst Mixpanel eingebunden, welcher von der Mixpanel, Inc., One Front Street, 28th Floor, San Francisco, CA 94111, USA angeboten wird ein. Mixpanel ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Nutzern auf Websites durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Durch Mixpanel ergibt sich für uns ein „Gesamtbild“ davon, wie die Endnutzererfahrung und die Leistung von myTalkmaster verbessert werden können. Mixpanel setzt hierzu sogenannte „Cookies“ ein, kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Diese Cookies haben eine unterschiedliche Speicherdauer, werden aber spätestens nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht. Im Zusammenhang mit der Analyse werden folgende Informationen erhoben: Die IP-Adresse des Endgeräts (sie wird in anonymisiertem Format erhoben und gespeichert), Auflösung des Bildschirms/Displays, Typ des Endgeräts, Betriebssystem, Browsertyp, geografischer Standort (nur Land), bevorzugte Sprache sowie Maus-Ereignisse (Bewegungen, Position und Klicks). Die erhobenen Daten werden über eine verschlüsselte Verbindung auf in der EU gelegene Server übertragen und gespeichert. Sofern dennoch Daten außerhalb der EU durch Mixpanel verarbeitet werden, sind mit Mixpanel Garantien für die Einhaltung eines adäquaten Datenschutzniveaus vereinbart. Nähere Informationen zur Einhaltung des Datenschutz-Grundverordnung durch Mixpanel erhalten Sie hier: https://mixpanel.com/legal/mixpanel-gdpr/ (nur auf Englisch verfügbar) (nur auf Englisch verfügbar) Da Mixpanel diese Datenverarbeitung in unserem Auftrag vornimmt, haben wir mit Mixpanel einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die Cookies zum Zwecke der Analyse werden aber nur gesetzt und hierdurch die Daten wie beschrieben erhoben, wenn Sie uns hierzu bei Aufruf von myTalkmaster Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben. Ihre Auswahl speichern wir auf Grundlage des berechtigten Interesses daran, Ihre Entscheidung zu respektieren und das Cookie-Banner nicht mehr auszuspielen, ihrerseits in einem eigenen Cookie (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Footer unserer Website auf „Cookie-Einstellungen“ klicken und dort die Einstellungen ändern. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

IX. Verschlüsselung

myTalkmaster ist mit SSL-Verschlüsselung geschützt, so dass personenbezogene Daten nur verschlüsselt übertragen werden. Wir sichern unsere Webanwendung und unsere sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

X. Kategorien von Empfängern von Daten; Datenübermittlungen in ein Drittland

Neben den oben ausdrücklich genannten Empfängern können von uns im Zusammenhang mit myTalkmaster eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, z.B. der Anbieter der Software für die Sprachanalyse, Host Provider, Datenbank-Provider und weitere IT-Dienstleister können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Sofern diese Dienstleister und Erfüllungsgehilfen für uns Daten im Auftrag verarbeiten, handeln sie weisungsgebunden und werden von uns entsprechend vertraglich verpflichtet. Dies gilt auch bei einer Datenübermittlung in ein Drittland. Eine Datenübermittlung in ein Drittland (z.B. USA) findet statt durch Einsatz bestimmter Dienstleister. Diese Datenübermittlung findet jedoch nur statt, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO eingehalten sind.

XI. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

(a) sofern wir personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeiten, gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

(b) gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

(c) gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

(d) gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

(e) gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

(f) gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

(g) sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben;

(h) sofern Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für derartige Werbung, einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, zu widersprechen;

(i) gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Möchten Sie von Ihren vorgenannten Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich unter den zu Beginn dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktdaten an uns.

XII. Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders erläutert, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.